museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteEntex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Stilleben mit Ente

Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [289-1905/10]
Stilleben mit Ente (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Carl Schuch, dessen Lebenswerk zwischen Realismus und Impressionismus einzuordnen ist, setzte sich immer wieder mit dem Stillleben auseinander. Auf der Suche nach der „Essenz der Erscheinung“, wie der Maler es in einem Brief beschrieb, strebte er danach, den Dingen das Materielle zu nehmen und dem Gesehenen nicht einfach zu trauen, sondern es kritisch zu hinterfragen. Dies tat Schuch zuerst in einer Reihe von Apfelstillleben, die er Anfang 1876 in München schuf. Auch nach seinem Umzug nach Venedig setzte er sein Projekt fort und malte 1879/80 eine Reihe von Stillleben mit Ente und Emailtopf, in die das Bremer Gemälde einzuordnen ist. Dieses baute er in stark reduzierten, gedämpften Lokalfarben und mit nur flüchtig gesetzten Licht- und Schattenkontrasten auf. Die verwesende Ente und der Emailtopf sind als solche klar erkennbar. Trotz seiner Kritik an der Materialität der Dinge hat Schuch weder den Gegenstand aufgegeben noch Abbilder geliefert, sondern empfindsame Beobachtungen geschaffen, die über die raffinierte Farbigkeit stark abstrahiert sind.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

49.5 x 80.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.