museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 25
MuseumDeutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Taucherhelm

Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) [I/00526/73]
Taucherhelm (Deutsches Schiffahrtsmuseum - Institut der Leibniz-Gemeinschaft CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Schiffahrtsmuseum - Institut der Leibniz-Gemeinschaft / Felix Clebowski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dies ist ein Taucherhelm aus den frühen 1960er Jahren. Er entspricht somit genau den Taucherhelmen, die auch bei der Bergung der 1962 gefundenen „Bremer Kogge“ genutzt wurden. Die Hölzer des Schiffes wurden von Helmtauchern aus der Weser geborgen. Es ist allerdings nicht sicher, ob dieses Exemplar bei der Bergung zum Einsatz gekommen ist.

Der Taucherhelm ist aus Metall gefertigt, hat 4 Fenster und ermöglicht somit die Sicht nach vorn, links, rechts und oben. Durch einen Schlauch werden Ab- und Zuluft geregelt, dabei wird der Taucher von der Oberfläche versorgt. Um Auftrieb durch Sauerstoff im Helm zu steuern bzw. zu vermeiden, hat der Helm ein Ablassventil.

Material/Technik

Metall/ Glas/ Kunststoff

Maße

LxB 40 x 32 cm

Hergestellt Hergestellt
1960
Wurde genutzt Wurde genutzt
1960
1959 1971
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM)

Objekt aus: Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM)

Über das Deutsche Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM): Die wechselvolle Beziehung zwischen Mensch und Meer zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.